Download der gesamten Publikation "Die Energiebox" als pdf-Datei (1,8 MB).

 

Ulrich Jochimsen, Wiesbaden
Prof. Dr. Hans H. Rupp, Mainz
Dr.-Ing. Eike Schwarz, Bonn


Die Energiebox

Eine energiesparende,
wirtschaftliche und krisenfeste
Wärme- und Elektrizitätsversorgung
für Haushalt und Kleinverbrauch

Studie im Auftrag des Hessischen Ministerpräsidenten

Wiesbaden, Juni 1978

Gesamtherstellung: Walter Dorn KG., Druck- und Verlagshaus, Hannover


Vorwort

Politik und Öffentlichkeit sind sich erst seit wenigen Jahren bewußt, daß Energie und Rohstoffe in Zukunft sparsamer und verantwortungsvoller genutzt werden müssen. Sie gehören mit zu den Grund­elementen einer jeden Zivilisation und sind damit für ein im Verhältnis zu seinem Bedarf relativ armem Land wie der Bundesrepublik Deutschland von großer Bedeutung.

Angesichts der vielfältigen schon vorhandenen Umorientierungsprobleme in der Wirtschaft kommt es im Energiebereich entscheidend darauf an, den Übergang vom gegenwärtig noch herrschenden Energieüberfluß in den schon für die 2. Hälfte der 80er Jahre prognostizierten Energiemangel so rechtzeitig einzuleiten, daß die hiervon ausgehenden zusätzlichen Belastungen für das Wirtschafts­system so gering wie möglich ausfallen.

Die vorliegende Studie stellt hierzu einen interessanten Weg zur Diskussion: Kein weiterer Ausbau der bisherigen Zentralisierung in der Elektrizitäts­versorgung, sondern Ergänzung der Großkraftwerke durch dezentral angelegte Kleinheizkraftwerke („Energiebox"), die zusätzlich auch noch mit Wärme­pumpen ausgerüstet sein können.

Dieses Konzept ist - wenn die Energiebox erst einmal in Großserie pro­duziert wird - schon bei den heutigen Energiepreisen konkurrenzfähig. Gesamtwirtschaftlich gesehen ist es wegen der je nach Ausstattung der Ener­giebox 40-50 %igen Einsparung an Primärenergie geeignet, einen Beitrag zur Entkopplung des engen Zusammenhangs zwischen Energieverbrauch und Bruttosozialprodukt zu leisten und die Importabhängigkeit von Öl und Gas zu verringern. Zugleich wird durch die Dezentrali­sation die Versorgungssicher­heit mit Elektrizität und Wärme erhöht. Ein jeder, der sich die Abhängig­keit unserer modernen Zivilisation insbesondere von der immerwährenden Ver­fügbarkeit von Elektri­zität bewußt gemacht hat, wird dies für notwendig erachten.

Darüber hinaus bedeutet das hier vorgestellte Konzept eine Entlastung in der gegenwärtigen Situation um die Kernenergie: einerseits eine Verminde­rung des Zubaus neuer Großkraftwerke, andererseits ein Offenhalten der Option der nuklearen Vergasung oder Verflüssigung heimischer Kohle.

Besonders hervorzuheben ist, daß dezentrale Energietechnologien ein Mittel darstellen, dem einzel­nen Staatsbürger wieder ein Stück individuellen Ge­staltungsraums zurückzugeben und ihn so von den ihn umgebenden Groß­organisationen des Staates und der Wirtschaft unabhängiger zu machen. Nur so läßt sich letztlich die Lebenswirklichkeit in unseren modernen Demokratien wieder mit den in der Verfassung niedergelegten Grundrechten in Überein­stimmung bringen.

Politisch sind die Voraussetzungen zur Einführung der neuen dezentralen Energietechnologien da­durch zu schaffen, daß das noch aus dem Jahre 1935 stammende „Gesetz zur Förderung der Ener­giewirtschaft" durch ein neues „Energiegesetz" abgelöst wird.


Inhaltsübersicht

Vorwort

1 Die heutige Wärme- und Elektrizitätsversorgung

2 Die Energiebox

2.1 Die Energiebox als Kleinheizkraftwerk

2.2 Die Energiebox mit integrierter Wärmepumpe

2.3 Die Energiebox im Verbund mit dem Elektrizitätsnetz

3 Die Wirtschaftlichkeit der Energiebox

3.1 Die Energiebox aus einzelwirtschaftlicher Sicht

3.2 Die Energiebox aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

4 Die Elektrizitätsversorgung im Krisenfall

5 Energiebox und Ordnungspolitik

6 Vorschläge zur beschleunigten Einführung der Energiebox


ANHANG zur Studie DIE ENERGIEBOX

Anhang 1: Energieflüsse der Energiebox (ohne Wärmepumpe)

Anhang 2: Energieeinsparung durch Wärme-Kraft-Kopplung

Anhang 3: Energieflüsse der Energiebox (mit Wärmepumpe)

Anhang 4: Daten zur Einzelwirtschaftlichkeit der Energiebox

Anhang 5: Energieverbrauch einiger Wärmeversorgungsverfahren

Anhang 6: Daten zum gesamtwirtschaftlichen Potential der Energiebox

Anhang 7: Einige Überlegungen zur Parallelfahrgebühr, zur Reservehaltung und zum
Abnahmepreis bei Eigenanlagen

Anhang 8: Literaturverzeichnis

Anhang 9: Abkürzungsverzeichnis

   

Meldungen über Termine und Veranstaltungen

Keine weiteren Termine oder Veranstaltungshinweise

Es liegen keine (weiteren) Termine oder Veranstaltungshinweise vor.

   
Copyright © 2024 Systeminstitut Aquaterra (SAT) e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
© ALLROUNDER